Das Bad - hygienisch sauber

Das Bad - hygienisch sauber

Verschmutzungsarten/Probleme:

Kalk, Urinstein, Seifenreste, Schimmel, Gerüche, Fette (Creme, Fuß- u. Handfette)


Was wird gereinigt:

Waschbecken, Armaturen, Toilette, Duschkabine, Dusch- u. Badewanne, Boden- u. Wandfliesen, Mobiliar


Allgemeine wichtige Regeln zum Reinigen
  • Etikett der Reinigungsmittel lesen, Hinweise beachten (z. B. Materialverträglichkeit) und nach Herstellerangaben dosieren (Ergiebigkeit von Konzentraten beachten!).
  • Reinigungsmittel wegen Verwechslungsgefahr immer im Originalbehälter aufbewahren.
  • Generell mit kaltem bzw. maximal handwarmen Wasser reinigen
  • Getrennte Reinigungstextilien für Küche und Bad sowie die unterschiedlichen Bereiche (z. B. Spülbecken, Böden, Toilette, Waschbecken) verwenden.
  • Kunststoffoberflächen (z. B. Duschkabine) und empfindliche Edelstahlflächen nicht mit Scheuerschwamm reinigen.
  • Siebe in Wasserhähnen regelmäßig ausbauen und entkalken. Für Abflüsse Siebe verwenden, um Verstopfungen zu verhindern.

Allgemeine Regeln zum Reinigen in Bad und WC
  • Duschwanne/-wände und Badewanne nach Benutzung mit einem Abzieher oder Tuch trocknen (unsere Produktempfehlung: ErgoTec Ninja Fensterwischer komplett 35 cm)
  • Abfälle, Speisereste oder Hygieneartikel nicht in die Toilette werfen. 
  • Toilette regelmäßig gründlich reinigen, auch unter dem Beckenrand (unsere Produktempfehlung: Prosan Plus, Prosan Lemon, WC-Garnitur)
  • WC-Bürste regelmäßig reinigen (z. B. Reinigungsmittel im Siphonwasser auf WC-Bürste einwirken lassen).
  • Desinfektion von Bad und WC ist im Normalfall nicht notwendig, da die meisten Sanitärreinger eine keimreduzierende Wirkung haben.
  • Bad regelmäßig gut durchlüften, damit kein Schimmel entsteht


Das größte Problem ist der Kalk
Im Allgemeinen wird das Badezimmer am häufigsten geputzt. Hier werden auch logischerweise, die meisten Putzmittel verbraucht. Neben der Reinigung kommt auch hier die antibakterielle Wirkung zum Tragen. Man möchte schließlich, dass alles hygienisch sauber wird und bleibt.

Das Waschbecken
Dem Schmutz (in den meisten Fällen Kalk und Seifenreste) in Waschbecken und Badewanne wird man einfach mit einem Sanitärreiniger (unsere Empfehlung: z.B  Prosan Plus, Prosan Lemon) oder mit milder Scheuermilch (unsere Empfehlung: z.B. Ecofix Superreiniger) wieder los. Benutze am Besten noch ein Mikrofasertuch (z.B. Ultratex Mikrofasertuch), dies verstärkt die Reinigungsleistung.
Achtung:
Bei Waschbecken aus kalkhaltigem Material, wie z.B. Marmor, darf kein saurer Reiniger verwendet werden. Hier empfehlen wir die Reinigung mit einer milden Scheuermilch wie z.B. Ecofix Superreiniger oder einem neutralen Sanitärreiniger, wie Sansoft. Dieser löst aber nur Fette und Seifenreste.

Die Armatur
Starke Verschmutzungen in Form von Ablagerungen findet man meistens an den Armaturen. Diese Ablagerungen sind Kalkrückstände. Kalk entsteht beim Trocknen von Wasserrückständen. Für die Kalkablagerungen gibt es spezielle Kalklöser (unsere Empfehlung: z.B Prosan Plus, Prosan Lemon), die die Ablagerung aufweichen und restlos entfernen.

Bei der Anwendung ist unbedingt zu achten:
  1. 1. die Armatur muss kalt sein. Ist dies nicht der Fall, können Verfärbungen (regenbogenfarben) auftreten. Diese Verfärbung lässt sich auch nicht mehr entfernen. Hier ist das Material (meistens Chrom) schon beschädigt.
  2. 2. Die Armatur muss vorgenäßt werden mit klarem kalten Wasser
  3. 3. Danach den Kalklöser (unsere Empfehlung: z.B. Prosan Plus, Prosan Lemon) auf die Armatur geben und einwirken lassen (Achtung: Immer die Hinweise auf der Flasche beachten).
  4. 4. Zur mechanischen Unterstützung, um den Kalk zu lösen ist evt. ein kratzfreier Putzschwamm (unsere Empfehlung: z.B. Vileda Putzschwamm kratzfrei) nötig
  5. 5. Nach der Reinigung die Armatur nochmals mit klarem kalten Wasser nachspülen
  6. 6. Am besten arbeiten Sie auch mit Putzhandschuhen, denn diese schonen die Haut (unsere Empfehlung: Gummihandschuh Standard)

Das nächste Problem, der Urinstein

Das WC und Urinal
Neben den Kalkablagerungen im Badezimmer finden sich auch hässliche Ablagerungen in der Toilette. Auch bei regelmäßigen Spülen und hygienischem Verhalten der Benutzer lagern sich im Toilettenbecken Spuren von Kalk und Urinstein ab. Diese Ablagerungen lassen sich nicht so leicht lösen.
Für solche Ablagerungen benutzt man am besten einen Spezialreiniger für Ablagerungen. Solche Spezialreiniger sind meist flüssig. Durch die besondere Halsform wird es möglich, das Mittel direkt unter den Toilettenrand aufzutragen. Hier sind die meisten Ablagerungen und Geruchsprobleme. Unsere Empfehlung: Closettbeize Turbo WC-Grundreiniger
Selbstverständlich ist hier auch der Einsatz einer Toilettenbürste notwendig. Am besten mit Randreiniger. Die mechanische Wirkung unterstützt den WC-Reiniger bei der Beseitigung von Kalk und Urinstein.
Wichtig:
Der WC-Grundreiniger darf nicht auf Armaturen verwendet werden! Dieser Reiniger ist nur für das WC und Urinal anzuwenden.
Sollte der Kalk bzw. Urinstein chemisch nicht anlösbar sein hilft nur noch:

Sollte der Kalk bzw. Urinstein chemisch nicht anlösbar sein hilft nur noch:

Der Pumie Reinigungsstein wirkt dort wo Chemie bereits versagt!


Durch seine hohe mechanische Reinigungssleistung entfernt der Pumie Reinigungsstein Kalkflecken die selbst mit den stärksten Säuren und Kalklösern nicht zu entfernen sind. Toilettenringe und Urinstein werden in Sekunden wegradiert, ebenfalls Rost und andere Mineral-Ablagerungen auf Toiletten, Urinalen, Badewannen, Duschen und Waschbecken werden im Handumdrehen entfernt. Sogar Graffiti und Farben von Kacheln, Beton und Steinwänden können mit dem Pumie Reinigungsstein entfernt werden.
Achtung:
Zur Anwendung den Reinigungsstein in Wasser tauchen, stets nass anwenden!!
Nicht zu verwenden auf hochpolierten Metallen, Glas, Fiberglas oder anderen empfindlichen Oberflächen!

Die Dusche
Die Kalkflecken in der Dusche oder der Duschkabine können ebenfalls mit Kalklöser (unsere Empfehlung: z.B. Prosan Plus, Prosan Lemon) entfernt werden. Die Glasflächen in der Duschkabine werden einfach mit Glasreiniger (unsere Empfehlung z.B. Vitrex) und einem Microfastertuch (unsere Empfehlung Ultratex Mikrofasertuch) gereinigt.

Der Boden
Bei Böden oder Wände handelt es sich oft um Fliesen (glasierte Fliesen, Feinsteinzeugfliesen). Auch hier kann der Kalklöser bzw. Sanitärreiniger (wie z.B. Prosan Plus, Prosan Lemon ) angewendet werden, um Kalk und Hautfette zu lösen. Gleichzeitig hat dieser Reiniger eine keimhemmende Wirkung.
Sind „nur“ Schlieren oder leichte Fette auf dem Fußboden kann hier auch mit einem Alkoholreiniger, wie z.B. Alcodor gereinigt werden. Als Wischbezug empfehlen wir hier generell einen Microfaserbezug, wie z.B. den 1plushygiene Super Microfaserbezug. Mit Alcodor kann auch das Mobiliar im Sanitärbereich gereinigt werden.
Bitte hierzu immer die Gebrauchsanweisung auf der Flasche lesen!

Was kann ich tun bei Schimmel in der Dusche?
Die besonders hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt Schimmel im Badezimmer, aber auch das nicht ausreichende Lüftungsverhalten nach dem Duschgang ist für den Schimmel im Bad „ein gefundenes Fressen“.
Dazu kommt noch die regelmäßig höhere Raumtemperatur im Badezimmer, dass dem Wachstum der Schimmelpilze ebenfalls förderlich ist. Grund genug also, den Umgang mit dem Badezimmer einmal zu überdenken und dem Schimmel im Bad auf die Pelle zu rücken.

Um dem Schimmel in der Dusche das Leben etwas schwerer zu machen, sollten folgende Punkte beachtet werden:
  • Nach dem Duschen Kabinenwände mit einem Fensterwischer abziehen.
  • Kabinentüre /Duschvorhang möglichst lange und weit nach dem Duschen öffnen.
Schimmel in Silikonfugen ist leider nicht so einfach zu entfernen. So bleibt einem meist nichts anderes übrig, als das Silikon komplett zu beseitigen und durch Neues zu ersetzen. Die weiche Konsistenz des Silikons ermöglicht es den Schimmelpilzen (aspergillus niger) komplett hindurch zu wachsen, sodass eine oberflächliche Behandlung mit einem Antischimmelmittel oft nur eine kurzfristige Wirkung zeigt.
Wenn ich ein Antischimmelmittel in der Dusche einsetzen möchte, empfehlen wir das Produkt Germex C.
Germex C ist für alle wasserfesten Oberflächen wie Badewannen, Fliesenfugen, Silikonverfugungen, Duschvorhänge, Mauerwerk, usw. Überall dort, wo sich aufgrund permanenter Feuchtigkeit Pilze und andere Organismen ansiedeln können.
Achtung:
NICHT mit säurehaltigen Sanitärreingern verwenden!!!!
Bitte auch hier die Gebrauchsanweisung des Herstellers beachten!

Der Geruch
Bei seltenem Gebrauch des Abflusses oder bei Abgabe nur kleiner Abflussmengen oder durch Verdunstung reicht die Menge Flüssigkeit im Siphon nicht für das Abschließen gegen den Geruch aus dem Kanalisationssystem.

Hier haben wir die LÖSUNG!

Das Produkt: Siphonöl
Siphonöl bildet auf der Oberfläche des Siphonwassers eine geschlossene Schicht, welche keine belästigenden Geruchsstoffe durchlässt.

„Sonstige Gerüche“
Hier empfehlen wir die Produktpalette airodor in 7 verschiedenen Düften:
Lavendel, Ocean, Vanille, Lemon, Fresh, Femina, Tropic

Was tun bei verstopften Abflüssen?
Manchmal lagern sich Haare, Fette und Essensreste im Abfluss ab, die dafür sorgen, dass der Abfluss verstopft ist. Doch nicht immer lässt sich direkt erkennen, warum der Abfluss verstopft ist. Deshalb möchten wir Ihnen Hinweise geben, was Sie gegen einen verstopften Abfluss tun können.
Chemisch:
Hier empfehlen wir Ihnen das Produkt Siffex.
Siffex löst die organischen Materialien, welche in den meisten Fällen die Verstopfungverursachen (z. B. Haare, Seifenreste, Papier und viele weitere Arten von organischen Rückständen) problemlos auf.
Anwendung:
Ca. 0,5 Liter pur sorgfältig direkt in den Ablauf gießen.
Mindestens eine Stunde einwirken lassen.
Mit Wasser reichlich nachspülen.
Abflüsse, welche erfahrungsgemäß oft verstopfen, können präventiv alle vier Wochen mit ca. 0,25 Liter behandelt werden.
Sollte der Abfluss nach dem Einsatz von Siffex immer noch verstopft sein, hilft nur noch die Spirale.